2ndOrderGaming

Wey-Han Tan – Spielen mit Bildung

2ndOrderGaming

Hauptmenü

Zum Inhalt wechseln
Zum sekundären Inhalt wechseln
  • Startseite
  • Definitions
    • Definitions: Cognition, learning, knowlegde
    • Definitions: Game design
    • Definitions: Games and play
    • Definitions: Games with an agenda
    • Definitions: Games, aesthetics and ethics
    • Definitions: Medium, Media, Mediality
  • Recommended
  • Selfmade Games
  • Literature and Links
    • Games
    • Literature
    • Webressourcen
  • About
    • Vita
    • Werkverzeichnis
    • Interests
  • Datenschutz
  • Impressum

Schlagwort-Archive: perception

The Abbot’s Gift

Veröffentlicht am 9. Juni 2008 von Wey-Han Tan

I found Zen Koans to be a wonderful example both for an enticing, beautiful crafted educational narrative, and for ‚mental hacking‘ – searching for a solution to a (yet) unsolvable problem, which in turn leads to a higher state of perception.

Weiterlesen →

Veröffentlicht unter education, metagames, narratives | Verschlagwortet mit huineng, koan, mind, narrative, perception, zen

Über diese Webseite

Spiele schaffen interessante Probleme. Didaktische Spiele schaffen interessante, auch außerhalb des Spiels relevante Probleme. Bildungsrelevante Spiele schaffen interessante, auch außerhalb des Spiels relevante Probleme, die das Spiel selbst – die Regeln, Erzählungen und die Kontexte, in denen gespielt wird – betreffen.

Es geht in diesem Blog um Spiele, Spieltheorie, Medientheorie, Spiel als Medium, Spieldesign und Spielpraxis – vor allem im Rahmen ihres methodischen Einsatzes.

Neueste Beiträge

  • Spiel: Punchcards und Co – Gamifications!
  • Planspiele – Strukturierte Rollenspiele um reale Konflikte
  • Spiel: Schritt für Schritt in fremden Schuhen.
  • MuMM – Medien- und Methodenmixer
  • Spiel: Fisch für die Welt – Modellieren und Modifizieren

Kategorien

  • art
  • culture
  • Didaktische Spiele
  • education
  • gamedesign
  • games
  • ideas for games
  • media
  • metagames
  • method
  • narratives
  • Nicht kategorisiert
  • overview
  • research
  • rules
  • transmediality
  • unusability

Schlagwörter

  • art
  • Bosch
  • CC
  • containerspiel
  • culture
  • Dilemma
  • education
  • Entscheidung
  • Ethik
  • game
  • gamedesign
  • games
  • gaming
  • gefangenendilemma
  • Hütchenspiel
  • Hütchenspieler
  • impossible games
  • kategorisierung
  • koan
  • Kohlberg
  • kunst
  • KVV MuB
  • media
  • medium
  • metagaming
  • Moral
  • narrative
  • Nusschalen
  • Nürnberger Trichter
  • play
  • Pädagogik
  • radical constructivism
  • research
  • rollenspiel
  • rules
  • seminar
  • spiel
  • spieldesign
  • spieltheorie
  • Tasschenspieler
  • trolley-problem
  • Täuschung
  • unusability
  • Zauberkünstler
  • zen
Datenschutz Stolz präsentiert von WordPress